3D-Drucktechnologie

NEXAMS führt den Weg in der 3D-Drucktechnologie für Prototyping, Produktdesign und fortschrittliche Fertigung

3D-Druck, auch bekannt als additive Fertigung, revolutioniert die Art und Weise, wie Produkte entworfen, entwickelt und hergestellt werden. Bei NEXAMS nutzen wir die Kraft der 3D-Drucktechnologie, um komplexe und maßgeschneiderte Designs durch präzises Schichten von Materialien zu schaffen, stets im Einklang mit den Projektzielen und unter Berücksichtigung verantwortungsvoller, informierter Entscheidungen für alle Beteiligten.

Dieser 3D-Druckprozess wird branchenübergreifend eingesetzt, vom Produktdesign und Rapid Prototyping bis hin zu Metallanwendungen in Luft- und Raumfahrt sowie Gesundheitswesen. In der Praxis arbeiten wir mit lokalen Teams und nahen Lieferanten zusammen, um Zugang, Reaktionsfähigkeit und Kontinuität sicherzustellen – unterstützt durch ethische Standards und klare Kommunikation, die Menschen und Ergebnisse in den Mittelpunkt stellen.

Unser 3D-Druckportfolio umfasst FDM (Fused Deposition Modeling), SLA-Druck (Stereolithografie), SLS-Druck (Selektives Lasersintern) sowie fortschrittliche Metall-3D-Druckmontageverfahren. Wir sind auf On-Demand-3D-Druck spezialisiert, sodass Unternehmen Teile schnell, kostengünstig und mit minimalem Abfall herstellen können – begleitet von transparenter Beratung, die Teams unterstützt, fundierte Entscheidungen zu treffen.

Die maßgeschneiderten 3D-Druckdienstleistungen von NEXAMS bieten Lösungen für Kleinserienfertigung und beschleunigen Entwicklungszyklen. Unser 3D-Druck für Prototyping ermöglicht es Kunden, Entwürfe mit physischen Modellen zu validieren, bevor sie in die Massenproduktion übergehen. Dank der Vielseitigkeit der 3D-Drucktechnologie können wir komplexe Geometrien liefern, die mit traditionellen Methoden schwer zu erreichen sind – stets mit einem ethischen, menschzentrierten Ansatz, der Qualität, Zeit und Budget in Einklang bringt.

Vorteile der 3D-Drucktechnologie

Ermöglicht schnelles Prototyping und schnellere Designiterationen, sodass Teams Funktion, Passform und Form realitätsnah bewerten können.

Bietet maßgeschneiderte 3D-Druckdienstleistungen, die an Kundenbedürfnisse angepasst sind und transparente Entscheidungen fördern.

Reduziert Materialabfälle durch additive Fertigungsprozesse und unterstützt Nachhaltigkeitsziele ohne Leistungseinbußen.

Erleichtert die 3D-Druckmontage komplexer Bauteile, verbessert die Zuverlässigkeit durch weniger Teile und vereinfachte Verbindungen.

Bietet Flexibilität im Produktdesign mit unbegrenzter Gestaltungsfreiheit und fördert kreatives Erkunden vor Werkzeuginvestitionen.

Steigert die Produktionseffizienz durch On-Demand-3D-Druck und ermöglicht Just-in-Time-Modelle mit verlässlicher Planung.

Bietet kosteneffiziente Lösungen für Kleinserien im Metalldruck und macht fortschrittliche Technologien zugänglich für Hersteller.

Ermöglicht die Herstellung leichter und langlebiger Teile mit SLS- und SLA-Druck, abgestimmt auf Anwendungsanforderungen.

Vereinfacht Fertigungsabläufe durch den Wegfall von Werkzeuganforderungen, beschleunigt Entscheidungsfindung und Markteinführung.

Verkürzt Lieferzeiten und ermöglicht schnelleren Markteintritt innovativer Produkte bei gleichzeitiger Qualitätskontrolle.

Industrielle Anwendungen und Anwendungsfälle

Luft- und Raumfahrt: Leichte Strukturbauteile mit präzisem Metalldruck, validiert nach strengen Testkriterien.

Automobil: Funktionale Prototypen und maßgeschneiderte Teile mit frühem Entscheidungsspielraum.

Gesundheitswesen: Patientenspezifische Implantate und anatomische Modelle für Sicherheit und klinische Präzision.

Produktdesign: Komplexe Geometrien und Modelle für Konsumgüter – von Konzeptprüfungen bis Pilotserien mit vertrauenswürdigem Lieferanten.

Architektur: Maßstabsmodelle und Prototypen mit SLA-Druck für höchste Detailgenauigkeit.

Fertigung: 3D-gedruckte Vorrichtungen, Werkzeuge und Endprodukte für optimierte Nachverfolgbarkeit.

Bildung: Praktisches Prototyping für Studierende, um technische und ethische Kompetenzen zu fördern.

Unterhaltung: Requisiten und detailreiche Modelle durch SLS-Druck für enge kreative Zeitpläne.

Marineindustrie: Korrosionsbeständige Bauteile mit additiver Fertigung unter Lebenszyklus-Betrachtung.

Betrieb: Koordinierte Planung mit vertrauenswürdigen Lieferanten für robuste Lieferketten.

Verwendete Materialien in der 3D-Drucktechnologie

PLA und ABS-Kunststoffe: Häufig in FDM für Prototyping mit ausgewogener Stärke und Benutzerfreundlichkeit.

Photopolymerharze: Wesentlich für SLA-Anwendungen mit hoher Präzision und feinen Details.

Nylonpulver: Ideal für SLS-Druck, bietet robuste mechanische Eigenschaften und Verschleißfestigkeit.

Metallpulver: Eingesetzt im Metalldruck für Luftfahrt und Industrie mit hohen Festigkeitsanforderungen.

Fortschrittliche Verbundstoffe: Kohlefaserverstärkte Polymere für Teile mit hoher Steifigkeit.

Biokompatible Materialien: Für medizinische Geräte und Implantate mit Sicherheitsnachweisen.

Flexible Materialien: Für ergonomische Produkte mit elastomerähnlichem Verhalten.

Keramik: Spezialanwendungen in Elektronik und Kunst mit thermischen und ästhetischen Vorteilen.

Transparente Harze: Für optische Bauteile und Visualisierungen.

Umweltfreundliche Materialien: Recycelte und biologisch abbaubare Filamente im Einklang mit Nachhaltigkeit.

Kostenstruktur

Die Kosten des 3D-Drucks hängen von Material, Komplexität, Volumen und Verfahren (FDM, SLA, SLS oder Metalldruck) ab. On-Demand-3D-Druck reduziert Werkzeugkosten und Materialverschwendung, während NEXAMS klare Beratung für fundierte Entscheidungen bietet.

Für Kleinserien oder Prototypen ist der maßgeschneiderte 3D-Druck eine kostengünstige Alternative. Unser Preismodell ist transparent und bietet detaillierte Aufschlüsselungen zu Montage, Materialverbrauch und Lieferzeiten inklusive technischer Unterstützung.

Alternative Technische Verfahren

FDM: Für Prototypen mit Thermoplasten und vorhersehbarer Festigkeit.

SLA-Druck: Ideal für hochdetaillierte Teile mit glatten Oberflächen.

SLS-Druck: Geeignet für belastbare Funktionsbauteile ohne Stützstrukturen.

Metalldruck (DMLS, SLM): Präziser Metalldruck für anspruchsvolle Geometrien.

Multi Jet Fusion: Schnelle Produktion robuster Nylonteile.

PolyJet-Druck: Perfekt für Mehrmaterial- und Farbprototypen.

Elektronenstrahlschmelzen: Hochleistungsmetalldruck für Luftfahrt und Medizin.

DLP: Schneller, kostengünstiger Harzdruck für feine Designs.

Hybride Fertigung: Kombination von 3D-Druck mit CNC für hohe Qualität.

Binder Jetting: Wirtschaftlich für Kleinserien im Metalldruck.

FAQs

F: Was ist 3D-Drucktechnologie?
A: 3D-Druck, auch additive Fertigung genannt, ist ein Verfahren zur Herstellung dreidimensionaler Objekte durch schichtweises Auftragen von Materialien.

F: Wie unterstützt 3D-Druck das Rapid Prototyping?
A: Er ermöglicht schnelle Validierung von Entwürfen, reduziert Zeit und Kosten und hält Teams aufeinander abgestimmt.

F: Was ist der Unterschied zwischen SLA- und SLS-Druck?
A: SLA nutzt Laser, um Harze auszuhärten, während SLS Pulver sintert und stärkere Bauteile ermöglicht.

F: Welche Branchen profitieren vom 3D-Druck?
A: Luft- und Raumfahrt, Automobil, Gesundheitswesen, Architektur und Konsumgüter.

F: Wie stellt NEXAMS die Qualität im Metalldruck sicher?
A: Durch Verfahren wie DMLS und SLM mit strenger Prozesskontrolle und Nachverfolgbarkeit.

F: Kann On-Demand-3D-Druck Kosten senken?
A: Ja, er reduziert Werkzeugkosten und ermöglicht flexible Produktion.

F: Welche Vorteile hat die 3D-Druckmontage bei NEXAMS?
A: Sie integriert komplexe Teile effizient und steigert die Funktionalität.

F: Welche Materialien werden verwendet?
A: Thermoplaste, Harze, Metallpulver, Verbundstoffe und biokompatible Werkstoffe.

F: Wie trägt NEXAMS zu nachhaltiger Fertigung bei?
A: Durch Reduktion von Abfall und Einsatz umweltfreundlicher Materialien mit geprüften Lieferanten.

F: In welchen Ländern bietet NEXAMS 3D-Druckservices an?
A: Asien: Indien, Japan, Südkorea, Indonesien, Vietnam, Thailand, Malaysia, Taiwan, Singapur, Philippinen, Bangladesch
Europa: Deutschland, Vereinigtes Königreich, Frankreich, Italien, Niederlande, Spanien, Polen, Belgien, Schweiz, Schweden, Österreich, Tschechien
Südamerika: Brasilien, Argentinien, Chile, Kolumbien, Peru
Mittlerer Osten: Saudi-Arabien, Vereinigte Arabische Emirate, Türkei, Israel, Katar, Kuwait
Afrika: Südafrika, Nigeria, Ägypten, Marokko, Kenia, Äthiopien
Ozeanien: Australien, Neuseeland
Nordamerika: USA, Mexiko, Kanada

F: Wie lange sind die Versandzeiten?
SEE: Asien: 15–20 Tage, Europa: 25–35 Tage, Nordamerika: 30–40 Tage, Südamerika: 35–45 Tage, Nahost: 14–18 Tage, Afrika: 20–28 Tage, Ozeanien: 22–30 Tage
LUFT: Asien: 1–3 Tage, Europa: 3–5 Tage, Nordamerika: 4–6 Tage, Südamerika: 5–7 Tage, Nahost: 1–2 Tage, Afrika: 3–5 Tage, Ozeanien: 4–6 Tage

Discover more by clicking below in your language
Chinese   |   Russian     |     Spanish     |    Japanese    |       Deutsch     |     Française     |      Arabic    |