Next-Generation Additive Fertigungsdienstleistungen

NEXAMS treibt Innovation durch nachhaltige und digital integrierte additive Fertigungslösungen voran

Additive Fertigung (AF), allgemein als 3D-Druck bekannt, definiert die Produktentwicklung neu – mit beispielloser Geschwindigkeit, Flexibilität und Nachhaltigkeit. Wir verfolgen jeden Auftrag mit einer praxisnahen und ethischen Denkweise, die Machbarkeit mit Empathie für reale Rahmenbedingungen verbindet. Durch die Zusammenarbeit mit vertrauenswürdigen Lieferanten und die Einhaltung lokaler Vorschriften schaffen wir einen klaren Weg vom Konzept bis zur Produktion – transparent und menschenzentriert.

Bei NEXAMS liefern wir intelligente additive Fertigungslösungen, die Konstruktion, Simulation und Produktion in einem durchgängigen digitalen Ablauf vereinen. Gemeinsam mit erfahrenen Herstellern ermöglichen wir es Ihrem Team, fundierte und datengestützte Entscheidungen zu treffen. Unsere 3D-Druck-Dienstleistungen der nächsten Generation erlauben die schnelle Herstellung leichter, hochfester Bauteile, während Abfall minimiert und die Umweltbelastung reduziert wird – oft direkt in nahegelegenen Einrichtungen, wenn Lieferzeit und Reaktionsfähigkeit entscheidend sind.

Wir unterstützen agile Produktentwicklung durch Echtzeit-Kollaboration, cloudbasierte Konstruktionsoberflächen und skalierbare Produktionskapazitäten. Zudem bieten wir proaktiven Support, der persönlich und verantwortungsbewusst ist, sodass Ihre Ingenieure schnell iterieren können – ohne Kompromisse bei Ethik, Qualität oder Rückverfolgbarkeit. Von frühen Prototypen bis hin zu serienreifen Bauteilen stellt NEXAMS gleichbleibende Qualität und einen beschleunigten Markteintritt durch ein intelligentes Fabrik-Ökosystem sicher.

Mit Fokus auf umweltfreundliche Lösungen, digitale Integration und Materialinnovation hilft unser Team, das volle Potenzial der additiven Fertigung in der heutigen dynamischen Industrie auszuschöpfen. Wir arbeiten mit zuverlässigen Zulieferern zusammen, die unsere Werte für verantwortungsvolle Beschaffung und transparente Entscheidungen teilen – für einen reibungslosen Ablauf vom Angebot bis zur Lieferung.

Zentrale Vorteile der additiven Fertigung

Beschleunigte Produktentwicklung durch Rapid Prototyping – gesteuert von klaren Kriterien, wie sie ein anspruchsvoller Lieferant für Wiederholbarkeit und Normenkonformität erwartet.

Nachhaltige Produktion mit minimalem Materialverlust.

Konstruktionsfreiheit durch Gitterstrukturen und interne Kanäle.

Digitale Fabrik-Workflows reduzieren manuelle Fehler und Verzögerungen.

Skalierbare Produktion von Einzelteilen bis zu Serienfertigungen.

Umweltfreundliche additive Fertigung mit biologisch abbaubaren und recycelten Materialien.

Hohe Präzision für funktionsfähige, serienreife Komponenten.

Integration mit CAD/CAM-Software für durchgängige Rückverfolgbarkeit.

Kundenspezifische Bauteilkonstruktion mit parametrischen und generativen Modellen.

Nahtlose Iterationszyklen für kontinuierliche Produktoptimierung.

Branchen und praktische Anwendungsfälle

Luft- und Raumfahrt: Flugtaugliche Bauteile mit Topologieoptimierung für weniger Gewicht und höhere Festigkeit.

Medizin: Biokompatible chirurgische Instrumente und Implantate, angepasst an patientenspezifische Anatomie.

Automobil: Leichte Halterungen, Gehäuse und Innenraumteile aus nachhaltigen Materialien.

Elektronik: Kompakte Gehäuse und kundenspezifisches Zubehör für Kleinserienfertigung.

Energie: Hochleistungs-Turbinen- und Pumpenteile aus Metallpulvern.

Robotik: Modulare Aktorgehäuse und Sensormontagen, bedarfsgerecht gedruckt.

Marine: Korrosionsbeständige Polymerbauteile für Unterwasseranwendungen.

Hochentwickelte Materialien für die additive Fertigung

Hochleistungs-Polymere: PA12, TPU, PEEK für Festigkeit und Hitzebeständigkeit.

Metallpulver: Inconel, Aluminium, Werkzeugstahl für funktionale Metallteile.

Flexible Materialien: Thermoplastische Elastomere (TPE) für tragbare und dynamische Teile.

Biowerkstoffe: PLA-Mischungen, biologisch abbaubare Filamente für umweltfreundliche Fertigung.

Keramik: Zirkonia und Siliziumkarbid für Hochtemperaturanwendungen.

Leitfähige Polymere: Für gedruckte Sensoren und integrierte Elektronik.

Recycelte Verbundstoffe: Wiederverwertete Materialien für Kreislaufwirtschafts-Initiativen.

Kostenschätzung und Preisstrategie

Bei NEXAMS wird die Preisgestaltung für additive Fertigung individuell auf Designanforderungen, Materialwahl und Produktionsvolumen zugeschnitten. Durch digitale Workflows und bedarfsgerechten Druck reduzieren wir Lagerkosten und vermeiden herkömmliche Werkzeugkosten – eine Klarheit, die verantwortungsvolle Zulieferer schätzen, wenn Budgets und Zeitpläne ausbalanciert werden müssen.

Unsere flexiblen Kostenmodelle decken Prototyping, Übergangsserien und Großproduktionen ab. Intelligente Slicing-Algorithmen und simulationsbasierte Vorab-Analysen sichern Materialoptimierung und präzise Preisgestaltung – für ethisch fundierte, nachvollziehbare Entscheidungen ohne Überraschungen.

Nachhaltigkeit ist in unsere Preislogik integriert – die Wahl recycelter oder biobasierter Materialien kann Kosten wie auch Umweltbelastung reduzieren. Transparente Preisberichte begleiten jedes Angebot und schaffen Klarheit für Beschaffung, Technik und Betrieb.

Ergänzende und alternative Verfahren

Spritzguss: Kosteneffizient für Großserien nach Prototypenvalidierung.

Feinguss: Geeignet für Ersatzteile mit komplexen Geometrien.

CNC-Bearbeitung: Ideal für enge Toleranzen und Nachbearbeitung gedruckter Teile.

Vakuumguss: Für Kleinserien elastomerer Prototypen.

3D-Scan + Reverse Engineering: Perfekt für Redesign und digitale Reproduktion.

Blasformen: Für Hohlkörper wie Flaschen und Behälter.

Werkzeuglose Formgebung: Beschleunigt die Erstellung weicher Werkzeuge für hybride Prozesse.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

F: Was ist additive Fertigung?
A: Additive Fertigung ist ein schichtweises Produktionsverfahren zur Herstellung dreidimensionaler Objekte direkt aus digitalen Modellen. Es ermöglicht mehr Gestaltungsfreiheit, weniger Materialabfall und bietet durchgängige Rückverfolgbarkeit.

F: Wie unterscheidet sich Metalldruck von traditioneller Metallbearbeitung?
A: Beim Metalldruck werden Metallschichten aufgetragen, um Bauteile schrittweise aufzubauen. Dies erlaubt komplexe Geometrien und verringert den Bedarf an Gussformen – im Gegensatz zu traditionellen subtraktiven Verfahren.

F: Welche Materialien werden bei NEXAMS verwendet?
A: NEXAMS nutzt Polymere, Verbundstoffe, Keramik und Metallpulver wie Edelstahl, Titan und Aluminium – ausgewählt in Zusammenarbeit mit qualifizierten Lieferanten gemäß regulatorischen Anforderungen.

F: Wie verbessert digitale Direktfertigung die Effizienz?
A: Sie eliminiert Werkzeuge und Zwischenschritte, ermöglicht bedarfsgerechte Fertigung mit kurzen Lieferzeiten und klare Entscheidungsprozesse für Qualität, Kosten und Zeit.

F: Welche Branchen profitieren?
A: Luftfahrt, Automobil, Medizin, Elektronik und Verteidigung nutzen Prototyping-Dienste von NEXAMS für schnelle Iterationen und Funktionsprüfungen.

F: Was bedeutet additive Konstruktion?
A: Sie optimiert Designs für additive Fertigung, steigert Festigkeit, reduziert Gewicht und vereint mehrere Bauteile in einer Komponente – für einfachere Validierung.

F: Bietet NEXAMS Großserienfertigung?
A: Ja, durch skalierbare digitale Fertigungstechniken können kleine wie große Stückzahlen effizient produziert werden – in Kooperation mit qualifizierten Zulieferern.

F: Wie sichert NEXAMS die Qualität beim Metalldruck?
A: Strenge Qualitätskontrollen und Schicht-für-Schicht-Prüfungen sichern Maßhaltigkeit und Materialintegrität – unterstützt durch klare Dokumentation.

F: Welche Kostenvorteile entstehen?
A: Additive Fertigung spart Material, Werkzeugkosten und verkürzt die Markteinführungszeit – eine wirtschaftliche Lösung für Prototypen und Endteile.

F: Warum NEXAMS?
A: NEXAMS kombiniert Expertise in additiver Konstruktion, modernem Metalldruck und digitaler Direktfertigung. Wir liefern maßgeschneiderte Komponenten, unterstützt durch zuverlässige Lieferanten und Partner.

F: In welchen Ländern bietet NEXAMS additive Fertigung an?
A:
Asien: Indien, Japan, Südkorea, Indonesien, Vietnam, Thailand, Malaysia, Taiwan, Singapur, Philippinen, Bangladesch
Europa: Deutschland, Vereinigtes Königreich, Frankreich, Italien, Niederlande, Spanien, Polen, Belgien, Schweiz, Schweden, Österreich, Tschechien
Südamerika: Brasilien, Argentinien, Chile, Kolumbien, Peru
Naher Osten: Saudi-Arabien, Vereinigte Arabische Emirate, Türkei, Israel, Katar, Kuwait
Afrika: Südafrika, Nigeria, Ägypten, Marokko, Kenia, Äthiopien
Ozeanien: Australien, Neuseeland
Nordamerika: USA, Mexiko, Kanada

F: Wie lange sind die maximalen Lieferzeiten für Hartlötteile?
A:
Per Schiff: Asien: 15–20 Tage, Europa: 25–35 Tage, Nordamerika: 30–40 Tage, Südamerika: 35–45 Tage, Naher Osten: 14–18 Tage, Afrika: 20–28 Tage, Ozeanien: 22–30 Tage
Per Luftfracht: Asien: 1–3 Tage, Europa: 3–5 Tage, Nordamerika: 4–6 Tage, Südamerika: 5–7 Tage, Naher Osten: 1–2 Tage, Afrika: 3–5 Tage, Ozeanien: 4–6 Tage

Discover more by clicking below in your language
Russian     |     Spanish     |    Japanese    |       Deutsch     |     Française     |      Arabic    |     Chinese