MIG Schweißen
NEXAMS – Führend im MIG-Schweißen, in der robotergestützten Fertigung und Blechmontage für Präzisionsproduktion
MIG-Schweißen ist ein weithin bewährtes und effizientes Fügeverfahren, das in Bereichen wie Metallverarbeitung, Automobilbau, Luft- und Raumfahrt sowie Bauwesen eingesetzt wird. Bei NEXAMS arbeiten wir ethisch mit Lieferanten, Herstellern und Partnern zusammen, um präzisionsorientierte Schweißdienstleistungen anzubieten, die durch Automatisierung und menschliches Fachwissen unterstützt werden. Unsere Lösungen richten sich an die Bedürfnisse lokaler und regionaler Industrien und liefern Ergebnisse sowohl durch manuelle Schweißverfahren als auch durch MIG-Robotersysteme – zuverlässig und qualitätsorientiert.
Das MIG-Schweißverfahren verwendet einen verbrauchbaren Drahtelektroden zusammen mit Schutzgas, um starke und gleichmäßige Schweißnähte zu erzeugen. Dieses Verfahren ist die bevorzugte Wahl vieler Lieferanten und Hersteller, da es hohe Geschwindigkeit und Anpassungsfähigkeit bietet. Unser supportorientiertes Ingenieurteam versteht die Feinheiten des MIG-Fertigungsprozesses und stellt sicher, dass lokale Hersteller und nahegelegene Zulieferer die optimale Lösung für Projekte mit Blech, Aluminium und anderen komplexen Legierungen erhalten.
Als Teil unseres Entscheidungsrahmens integrieren wir Laserschneiden, Punktschweißen und automatisierte Fertigung in schlüsselfertige Lösungen, die sowohl Lieferanten als auch Herstellern zugutekommen. Mit fundiertem Wissen über Schweißverbindungen und Metallbearbeitungstechniken ermöglicht NEXAMS eine ethische Fertigung, die Lieferzeiten und Qualitätsanforderungen respektiert. Ob ein lokaler Zulieferer eine Kleinserie benötigt oder ein Hersteller groß angelegtes MIG-Roboterschweißen – wir bieten ganzheitliche Unterstützung in jedem Schritt.
Wir verstehen, dass lokale und regionale Hersteller im heutigen globalen Umfeld kontinuierliche Unterstützung von anpassungsfähigen Lieferanten benötigen. Unsere Schweißdienstleistungen sind flexibel, zuverlässig und skalierbar – unterstützt durch erfahrene Bediener, Robotik-Integration und Entscheidungsrahmen, die Lieferanten langfristigen Wert und menschlich wirkende Reaktionsfähigkeit in jedem Auftrag bieten.
Vorteile der Technologie
Bietet schnelles, hochwertiges MIG-Schweißen – ideal für Lieferanten in Massenproduktion und Metallverarbeitung
Erzeugt tiefe Durchdringung und stabile Schweißverbindungen – geeignet für Hersteller mit hohen Belastungsanforderungen
Anpassbar für Leichtmaterialien wie Aluminium und Blech – zum Vorteil lokaler Hersteller und Zulieferer
Beinhaltet robotergestütztes MIG-Schweißen für hochpräzise, wiederholbare Nähte mit zuverlässiger Lieferantenunterstützung
Kombiniert Laserschneiden mit Schweißen für saubere Kanten – reduziert Nachbearbeitung für nahegelegene Zulieferer
Minimiert Wärmeeinfluss und Verzug, wodurch empfindliche Materialien sicher bearbeitet werden können
Kompatibel mit manuellen Schweißverfahren und unterstützt Projekte in verschiedenen Größenordnungen
Zuverlässige Leistung über unterschiedliche Schweißkonfigurationen hinweg für Hersteller verschiedenster Branchen
Bewährte Ergebnisse unter Anleitung zertifizierter Schweißexperten, die sowohl lokale als auch globale Lieferanten unterstützen
Industrielle Anwendungen und Anwendungsfälle
Automobilindustrie: Lieferanten nutzen MIG-Schweißen für Abgassysteme, Fahrwerke und Strukturteile mit Unterstützung lokaler Partner
Bauwesen: MIG-Schweißen unterstützt die Montage von Trägern und Bauteilen für regionale und internationale Projekte
Eisenbahnen: Zulieferer führen Aluminiumschweißen für leichte Drehgestelle und Komponenten mit vollem Support durch
Luft- und Raumfahrt: Nahtlose Schweißverbindungen für Flugzeugstrukturen werden von lokalen Herstellern gefertigt
Schaltschränke: Blechgehäuse durch Laserschneiden und MIG-Schweißen, vertraut von regionalen Zulieferern
Schwermaschinen: Tragfähige Schweißnähte durch Hersteller mit MIG-Verfahren bei Unterstützung von Lieferanten
Konsumgüter: Punktschweißen wird für Rahmenkonstruktionen genutzt, wo saubere und robuste Verbindungen benötigt werden
Verteidigung: MIG-Schweißen in der Produktion hochfester Komponenten, mit sicherheitsgestützten Protokollen
Verwendete Materialien
Weichstahl: Bevorzugt wegen Schweißbarkeit und Kompatibilität mit manuellen Verfahren
Edelstahl: Genutzt von Herstellern für langlebige, korrosionsbeständige Schweißungen
Aluminium: Beliebt bei lokalen Lieferanten dank moderner Schweißtechniken mit minimaler Verformung
Verzinkter Stahl: Häufig in Großserienproduktionen für Hersteller mit Blechbearbeitungsbedarf
Legierte Stähle: Entwickelt für robuste Anwendungen und kompatibel mit MIG-Roboterplattformen
Strukturplatten: CNC-Laserschneiden sorgt für präzise Schnitte vor dem Schweißen
Kalkulation der Kosten
Bei NEXAMS erfolgt die Kostenberechnung für MIG-Schweißdienstleistungen transparent und lieferantenorientiert. Wir berücksichtigen entscheidende Variablen, um den besten Wert zu gewährleisten:
Materialtyp: Ob Aluminium oder Weichstahl – die Kosten werden entsprechend angepasst
Konstruktionskomplexität: Mehrachsiges MIG-Schweißen kann mehr Zeit und Support erfordern
Produktionsvolumen: Große Aufträge von Herstellern können zu geringeren Stückpreisen führen
Prozessintegration: Kombination von Laserschneiden, Schweißen und Punktschweißen beeinflusst die Gesamtkosten
Qualitätsanforderungen: Toleranzen und Standards werden bei der Angebotserstellung berücksichtigt
Wir pflegen enge Kommunikation mit Lieferanten, um Angebote zu liefern, die den Projektumfang, die Dringlichkeit und die Produktionsstandards widerspiegeln.
Alternative technische Vorschläge
TIG-Schweißen: Ideal für präzise und optisch ansprechende Verbindungen
Lichtbogenhandschweißen: Robuste Option im Außeneinsatz für Stahlkonstruktionen
Laserschweißen: Bietet mikrometergenaue Präzision
Punktschweißen: Bevorzugt für schnelle Verbindungen von Blech
Löten: Für wärmeempfindliche Materialien geeignet
Roboterschweißen: Garantiert Konsistenz bei hohen Stückzahlen
Rührreibschweißen: Eingesetzt für spezielle Aluminiumanwendungen
FAQ – Häufig gestellte Fragen
F: Was ist MIG-Schweißen?
A: Ein Verfahren, das einen Drahtelektroden und Schutzgas verwendet, um Metalle zu verbinden – weit verbreitet in der Blechbearbeitung und Fertigung.
F: Warum NEXAMS als Schweißdienstleister?
A: Unsere Kombination aus manuellem Handwerk und robotergestütztem MIG-Schweißen bietet höchste Präzision und Support.
F: Welche Materialien sind kompatibel?
A: Aluminium, Edelstahl und Weichstahl – ideal für Bau, Energie und Transport.
F: Ist MIG-Schweißen automatisierbar?
A: Ja. Unsere MIG-Robotersysteme ermöglichen Skalierbarkeit mit umfassender Schulung.
F: Wie hilft Laserschneiden beim Schweißen?
A: Es sorgt für saubere Schnittkanten, was die Schweißqualität verbessert und Nacharbeit reduziert.
F: Unterschied zwischen Bearbeitung und Fertigung?
A: Bearbeitung konzentriert sich auf den Schweißprozess, Fertigung umfasst Montage und Lieferkette.
F: Welche Schweißverbindungen sind gängig?
A: Überlapp-, Stumpf-, Eck- und T-Verbindungen.
F: Was ist speziell an Aluminiumschweißen?
A: Erfordert sorgfältige Kontrolle der Schutzgase und Wärmeeinbringung.
F: Wie schnell sind die Lieferzeiten?
A: Einfache Arbeiten in wenigen Tagen, komplexe Baugruppen benötigen mehr Zeit.
F: Welche Sicherheitsstandards gelten?
A: Vollständige PSA, Absaugsysteme und überwachte Robotersicherheit.
F: Welche maximalen Versandzeiten gelten für Lötteile per See- und Luftfracht?
Seefracht: Asien: 15–20 Tage, Europa: 25–35, Nordamerika: 30–40, Südamerika: 35–45, Naher Osten: 14–18, Afrika: 20–28, Ozeanien: 22–30
Luftfracht: Asien: 1–3 Tage, Europa: 3–5, Nordamerika: 4–6, Südamerika: 5–7, Naher Osten: 1–2, Afrika: 3–5, Ozeanien: 4–6
