Pressformung

NEXAMS – Führend im Spritzgießen von Kunststoff- und Gummiteilen für verschiedene Branchen

Die Pressformung ist ein bewährter und vielseitiger Herstellungsprozess, der verwendet wird, um Verbundwerkstoffe, Gummi und Duroplaste in starke und komplexe Formen zu bringen. NEXAMS arbeitet eng mit erfahrenen Lieferanten, vertrauenswürdigen Zulieferern und führenden Herstellern zusammen, um diesen Prozess mit gleichbleibender Qualität, ethischen Praktiken und einfühlsamer Kommunikation umzusetzen. Wir nutzen fortschrittliche Pressformtechniken, um hochfeste Bauteile mit außergewöhnlicher Maßgenauigkeit zu liefern, unterstützt durch lokale und nahegelegene Materiallieferanten und zertifizierte Werkzeugexperten.

Der Prozess beginnt damit, dass vorgeheizte Materialien – wie Gummi, Kunststoff oder Verbundwerkstoffladungen – in die Formhohlräume gelegt werden. Ein oberes Formteil komprimiert das Material dann unter hohem Druck. Durch koordinierte Unterstützung von Lieferanten und Zulieferern entsteht eine gleichmäßige Formgebung und Aushärtung des Materials, wodurch Bauteile mit hoher struktureller Integrität entstehen. Unsere Expertise in der Pressformung von Verbundwerkstoffen gewährleistet fehlerfreie Ergebnisse, geleitet von ethischen Partnerschaften mit lokalen und nahegelegenen Lieferanten, die die Projektprioritäten verstehen und bei verantwortungsvollen Entscheidungen für eine nachhaltige Fertigung helfen.

Bei NEXAMS integrieren wir Protokolle des Qualitätssicherungssystems für Pressformungen in jede Charge. Dazu gehören fortschrittliche Tests, Materialflussverfolgung und Konsistenzprüfungen – ausgeführt in Zusammenarbeit mit unterstützenden lokalen Lieferanten und zuverlässigen Herstellern. Von kleinen Prototypenchargen bis hin zur Kleinserienproduktion ermöglicht unser Formgebungsverfahren die skalierbare Fertigung von allem, von Dichtungen und Abdichtungen bis hin zu Strukturteilen, mit kontinuierlicher Unterstützung durch unser Lieferantennetzwerk und das von Lieferanten gestützte Ressourcen-Netzwerk.

Vorteile der Technologie

Dimensionsstabilität — Erreicht durch gleichbleibenden Druck und Formtemperatur während der Pressformzyklen, unterstützt durch Werkzeugfeedback von lokalen Lieferanten und Zulieferern, die Echtzeitanpassungen liefern.

Hohe Festigkeit — Hervorragende Ergebnisse mit Duroplasten, Elastomeren und Verbundwerkstoffen, verfeinert durch Hersteller mit branchenspezifischer Unterstützung, die die Materialleistung in anspruchsvollen Anwendungen sicherstellt.

Geringer Abfall — Im Gegensatz zu Spritzverfahren erzeugt die Pressformung nur minimalen Ausschuss und wird von nachhaltigkeitsorientierten Lieferanten und Zulieferern bevorzugt.

Kosteneffizienz — Werkzeuge sind weniger komplex und wirtschaftlicher, insbesondere für Kleinserien, dank von Herstellern unterstützter Kostenkontrollmaßnahmen und Input von lokalen Lieferanten.

Vielseitige Anwendungen — Unser Formgebungsservice erstreckt sich auf Automobil-, Elektronik-, Luft- und Raumfahrt- sowie Konsumgüterindustrien, ermöglicht durch Logistik lokaler Lieferanten und engagierte lokale Zulieferer.

Präzision wird durch unser Qualitätssicherungssystem für Pressformungen, von Lieferanten bereitgestellte Werkzeugaudits und zuliefergesteuerte Tracking-Systeme verstärkt – dies gewährleistet wiederholbare Pressformteile und zuverlässige Endleistung.

Industrielle Anwendungen und Anwendungsfälle

Automobilteile — Türverkleidungen, Stoßfänger, Dichtungen und Vibrationsdämpfer, entwickelt in Zusammenarbeit mit lokalen Herstellern und Materiallieferanten, die Formfüllgenauigkeit und Wiederholbarkeit der Teile gewährleisten.

Luft- und Raumfahrt — Leichte und robuste Komponenten durch Pressformung von Verbundwerkstoffen, mit Unterstützung von Lieferanten, die auf luftfahrtgerechte Werkstoffe spezialisiert sind.

Medizin — Langlebige Silikonbauteile, hergestellt mit Formtechniken für Silikon, ethisch von zertifizierten Lieferanten bezogen und unterstützt durch lokale Werkzeugzulieferer.

Elektronik — Schaltanlagen, Steckverbinder und hitzebeständige Platten, präzise geformt durch Pressformung, mit transparenter Lieferkette von nahegelegenen Lieferanten und technischen Zulieferern.

Industrieanlagen — Dichtungen und Isolatoren, hergestellt mit Unterstützung regionaler Hersteller und lokaler Zuliefererexpertise, für leistungsfähige und langlebige Ergebnisse.

Wir bieten auch Extrusionsformung und Nachbearbeitungsoptionen wie Spritzgieß-Endbearbeitung und Abschneiden von Graten bei der Pressformung an – durchgeführt mit Unterstützung von lieferantenorientierten Teams und Technikern lokaler Zulieferer.

Verwendete Materialien

Duroplaste — Epoxid-, Phenol- und Melaminverbindungen, von zertifizierten Lieferanten bezogen und durch nahegelegene Zulieferer für Qualitätskonsistenz unterstützt.

Verbundwerkstoffe — BMC- und SMC-Verbundwerkstoffe für strukturelle Anwendungen, verbessert durch lokale Herstellertests und Zulieferer-Insights.

Elastomere — Silikon, Nitril und EPDM, verarbeitet mit Silikonformwerkzeugen, validiert durch lieferantengestützte Kalibrierung und Zuliefererprüfung.

Kautschuk und Polymere — Ideal für Automobilteile, bezogen mit Unterstützung nahegelegener Kautschuklieferanten und ethischer Zulieferer.

Thermoplaste — Für Kleinserienanwendungen, verwendet in Kombination mit Spritzgießen oder Pressformung in Zusammenarbeit mit zuverlässigen Herstellern und lokalen Zulieferern.

Kostenstruktur

Pressformung ist kosteneffektiv für kleine und mittlere Produktionen. NEXAMS arbeitet mit lokalen Lieferanten und nahegelegenen Zulieferern zusammen, um Kosteneffizienz zu optimieren und gleichzeitig ethische und kooperative Prozesse zu gewährleisten.

Werkzeug-Einfachheit — Geringere Kosten im Vergleich zu Spritzgießformen, verbessert durch Lieferantenfeedback und Zusammenarbeit mit Zulieferern.

Durchlaufzeit — Langsamer als Spritzgießen, aber optimal für komplexe Teile, mit Einblicken von Herstellern und lokalen Zulieferern zur Effizienzsteigerung.

Materialauswahl — Bezogen über vertrauenswürdige Lieferanten und validierte Zulieferkanäle, basierend auf Anwendung und Budget.

Teil-Design — Vereinfachte Formen senken die Kosten, bewertet durch Lieferanten und Zulieferer für effiziente Ergebnisse.

Produktionsvolumen — Skaleneffekte bei großen Mengen; flexible Zuliefernetzwerke ermöglichen Kleinserien mit lokaler Unterstützung.

Alternative technische Vorschläge

Spritzgießen — Schnellere Zyklen für Hochvolumenproduktionen, empfohlen von Lieferanten mit automatisierten Lösungen, abgestimmt auf Zulieferer.

Extrusionsformung — Ideal für kontinuierliche Profile, unterstützt durch lokale Zulieferer und flexible Hersteller.

Stanzen — Für flache Dichtungen und Blechkomponenten, angeboten mit Materiallieferanten-Support und Zulieferpartnerschaften.

Metallumformung — Für schwere Metallteile, durchgeführt von nahegelegenen Herstellern mit speziellen Fähigkeiten.

Häufig gestellte Fragen

F: Was ist Pressformung?
A: Ein Prozess zur Formgebung vorgeheizter Materialien unter Druck, effizient umgesetzt durch Partnerschaften mit Zulieferern, ethischen Lieferanten und Zusammenarbeit mit Herstellern.

F: Wie unterscheidet es sich vom Spritzgießen?
A: Pressformung verwendet offene Formen und längere Aushärtung, mit Anleitung von Lieferanten und Zulieferern zur richtigen Prozesswahl.

F: Welche Materialien werden verwendet?
A: Duroplaste, Verbundwerkstoffe und Silikone, bezogen von vertrauenswürdigen Lieferanten und lokalen Zulieferern.

F: Ist es für kleine Stückzahlen geeignet?
A: Ja, insbesondere mit flexiblen lokalen Zulieferern und Unterstützung durch Lieferanten.

F: Wie wird die Qualität gewährleistet?
A: Durch Audits, Zuliefererprüfungen und von Lieferanten gesteuerte Kennzahlen.

F: Welche Vorteile haben Verbundwerkstoffe?
A: Hohe Festigkeit-Gewichts-Verhältnis, koordiniert mit nahen Zulieferern und Lieferanten.

F: Ist Silikonformung möglich?
A: Ja, mit Fachwerkzeugen und Lieferanteninput.

F: Wie werden komplexe Formen hergestellt?
A: Durch Werkzeugdesign, Zuliefererprüfungen und Lieferantenunterstützung.

F: Wofür ist Extrusionsformung?
A: Für kontinuierliche Profile, mit Einbindung lokaler Hersteller und Lieferanten.

F: Wer profitiert am meisten?
A: Automobil-, Luft- und Raumfahrt- sowie Industriesektoren – durch Synergie von Zulieferern, Lieferanten und Herstellern.

F: Wie lange sind die maximal geschätzten Lieferzeiten vom Werk zu globalen Regionen für Lötteile per See- und Luftfracht?
Per See: Asien: 15–20 Tage, Europa: 25–35 Tage, Nordamerika: 30–40 Tage, Südamerika: 35–45 Tage, Naher Osten: 14–18 Tage, Afrika: 20–28 Tage, Ozeanien: 22–30 Tage.
Per Luft: Asien: 1–3 Tage, Europa: 3–5 Tage, Nordamerika: 4–6 Tage, Südamerika: 5–7 Tage, Naher Osten: 1–2 Tage, Afrika: 3–5 Tage, Ozeanien: 4–6 Tage.

Discover more by clicking below in your language
Russian     |     Spanish     |    Japanese    |       Deutsch     |     Française     |      Arabic    |     Chinese