CMM-Prüfung

NEXAMS – Branchenführer in präziser CMM-Prüfung und Maßverifizierung

Die CMM-Prüfung ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Qualitätssicherung, um sicherzustellen, dass gefertigte Bauteile den genauen Spezifikationen entsprechen. Bei NEXAMS bieten wir diese Leistungen mit einem menschlichen, ethischen und klaren Ansatz an, der den Entscheidungsprozess von Ingenieur- und Beschaffungsteams erleichtert. Wir arbeiten mit geprüften Lieferanten, erfahrenen Herstellern und zuverlässigen Beschaffungsnetzwerken zusammen und gewährleisten durch transparente Kommunikation rechtzeitige Ergebnisse sowie lokale Unterstützung durch Servicestellen.

Wir bieten umfassende Prüfdienstleistungen mit hochmodernen Koordinatenmessmaschinen (CMM) an und kombinieren stationäre Brückensysteme mit tragbaren CMMs, um Maßverifizierungen, taktile Messungen und GD&T-Prüfungen mit Präzision durchzuführen. Durch die Zusammenarbeit mit geprüften Lieferanten und Herstellern sichern wir Rückverfolgbarkeit und kontinuierliche Kommunikation, sodass alle Beteiligten Klarheit und Vertrauen in jeder Phase erhalten.

Unser Prozess integriert Qualitätsmanagementmethoden in der CMM-Prüfung sowie SPC-Datenerfassung, um Konsistenz und Normkonformität sicherzustellen. Tragbare CMMs ermöglichen flexible Prüfungen vor Ort in der Produktionsumgebung. Kalibrierungsdienste, risikobasierte Planungen und transparente Dokumentation sorgen dafür, dass Entscheidungen auf Nachweisen beruhen und für Stakeholder nachvollziehbar bleiben.

Durch die Kombination von modernster CMM-Technologie mit industrieller Praxis liefert NEXAMS verlässliche Prüfberichte, die für Klarheit in Fertigungsprozessen sorgen. Unser Qualitätssicherungsteam legt besonderen Wert auf taktile Messungen und GD&T-Prüfungen und stellt sicher, dass selbst komplexe Toleranzen mit Präzision und Klarheit geprüft werden.

Technologische Vorteile

Hochpräzise Maßverifizierung komplexer Geometrien zur Unterstützung datenbasierter Entscheidungen.

Flexible Vor-Ort-Prüfung mit tragbaren CMMs für schnelle, zuverlässige Ergebnisse.

SPC-Datenerfassung für statistische Prozesskontrolle, Transparenz und Trendanalyse.

GD&T-Prüfung zur Sicherstellung der Einhaltung von Konstruktionsvorgaben.

Umfassende Kalibrierungsdienste für konsistente Genauigkeit und minimale Stillstandszeiten.

Integration der Qualitätssicherung in MES/PLM-Systeme für revisionssichere Dokumentation.

Automatisierte CMM-Lösungen zur Effizienzsteigerung und verkürzten Prüfzeiten.

Verbesserte Genauigkeit durch fortschrittliche taktile Messungen und zertifizierte Zubehörteile.

Nahtlose Integration in die Fertigungstechnik mit Echtzeit-Feedback für schnelle Korrekturen.

Skalierbare Lösungen für verschiedene Branchen, unterstützt durch vertrauenswürdige Netzwerke.

Industrieanwendungen und Fallbeispiele

Automobil: CMM-Messungen an Motor- und Fahrwerkskomponenten mit lokaler Unterstützung.

Luft- und Raumfahrt: Maßverifizierung von Turbinenschaufeln und Flugzeugstrukturen.

Schwermaschinenbau: Vor-Ort-Prüfungen großer Baugruppen zur Vermeidung von Transportverzögerungen.

Medizintechnik: Präzise Messung von Implantaten und chirurgischen Instrumenten mit vollständiger Dokumentation.

Elektronik: Mikrobauteilprüfungen mit rückverfolgbaren Programmen.

Allgemeine Fertigung: GD&T-Prüfungen für PPAP, FAIR und SPC-Anforderungen.

Verteidigungsindustrie: Rückverfolgbare Qualitätssicherung für militärische Ausrüstung.

Werkzeugbau: CMM-Prüfung von Werkzeugen vor Wärmebehandlung zur Sicherung der Maßgenauigkeit.

Energie: Prüfung von Turbinen und Ventilen mit klaren Qualitätsstandards.

Allgemeiner Maschinenbau: Kalibrierungsdienste für Routine- und Spezialmessungen.

Verwendete Materialien

Aluminium – Leichtbauwerkstoff, benötigt stabile Fixierung und präzise Messung.

Stahl – Häufig in Automobil- und Luftfahrtindustrie, berücksichtigt Verschleiß- und Temperatureffekte.

Kunststoffe & Verbundwerkstoffe – Erfordern sorgfältige Messtechnik und Umweltkontrolle.

Titan – In Luftfahrt und Medizintechnik, sehr hohe Messanforderungen.

Keramik – Empfindliche Werkstoffe, die spezielle Messmethoden erfordern.

Kostenstruktur

Die Kosten der CMM-Prüfung hängen ab von Bauteilkomplexität, Anzahl der Messpunkte, Programmieraufwand sowie davon, ob tragbare Vor-Ort-Messungen oder Laborprüfungen erforderlich sind. Kalibrierungsdienste sind bei größeren Aufträgen inkludiert. GD&T- und SPC-Prüfungen werden mit speziellen Zyklen durchgeführt, sodass datenbasierte und kosteneffiziente Entscheidungen möglich sind.

Alternative Technologien

Laserscannen – Für komplexe Geometrien oder empfindliche Materialien.

Optische CMM – Für Mikrobauteile mit hoher Präzision.

Weißlicht-Scanning – Für schnelle Oberflächenerfassung.

Portable Arm-CMM – Für flexible Vor-Ort-Messungen.

Automatisierte CMM – Für hohe Stückzahlen in der Serienfertigung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

F: Was ist eine CMM-Prüfung?
A: Eine Qualitätsprüfung, bei der Koordinatenmessmaschinen eingesetzt werden, um Bauteile mit den Konstruktionsvorgaben zu vergleichen. Sie bietet nachvollziehbare Ergebnisse für Hersteller und Lieferanten.

F: Wie erhöht ein tragbares CMM die Flexibilität?
A: Es ermöglicht Vor-Ort-Messungen und reduziert Transportaufwand sowie Durchlaufzeiten.

F: Was bedeutet SPC-Datenerfassung?
A: Die Erhebung von Prozessdaten in Echtzeit zur statistischen Kontrolle und Trendanalyse.

F: Warum ist Kalibrierung wichtig?
A: Sie garantiert Messgenauigkeit und internationale Rückverfolgbarkeit.

F: Was bedeutet taktile Messung?
A: Dabei berührt die Messsonde gezielt Bauteilpunkte zur präzisen Dimensionserfassung.

F: Welche Branchen profitieren am meisten von CMM-Prüfungen?
A: Automobil, Luftfahrt, Verteidigung, Medizintechnik, Elektronik und allgemeine Fertigung.

F: Was ist eine GD&T-Prüfung?
A: Die Kontrolle geometrischer Toleranzen nach Konstruktionsvorgaben.

F: Wie unterstützt CMM-Prüfung die Qualitätssicherung?
A: Durch Maßkontrollen und SPC-Datenbereitstellung für proaktive Korrekturmaßnahmen.

F: Was versteht man unter CMM-Fertigungstechnik?
A: Die Integration von CMMs in Produktionslinien für sofortiges Feedback und Prozessverbesserungen.

F: Wie garantiert NEXAMS Genauigkeit?
A: Durch den Einsatz modernster CMMs, kalibrierter Sonden und SPC-gestützter Prüfungen.

F: Wie lange dauern Seefracht- und Luftfrachtsendungen von Hartlötteilen weltweit?
A: Seefracht: Asien: 15–20 Tage, Europa: 25–35 Tage, Nordamerika: 30–40 Tage, Südamerika: 35–45 Tage, Naher Osten: 14–18 Tage, Afrika: 20–28 Tage, Ozeanien: 22–30 Tage.
Luftfracht: Asien: 1–3 Tage, Europa: 3–5 Tage, Nordamerika: 4–6 Tage, Südamerika: 5–7 Tage, Naher Osten: 1–2 Tage, Afrika: 3–5 Tage, Ozeanien: 4–6 Tage.

Discover more by clicking below in your language
Russian     |     Spanish     |    Japanese    |       Deutsch     |     Française     |      Arabic    |     Chinese